Treffen der Bundesinitiative „Junge Freunde Kunstmuseen“ in München

Von 30. August bis 2. September fand das Herbstreffen der Bundesinitiative „Junge Freunde Kunstmuseen“ 2018 in München statt. Wir von den Jungen Freunden des Staatlichen Museums Schwerin waren bei dem Treffen dabei und wollen hier von unseren Eindrücken berichten. Am Donnerstagabend wurde das Treffen der Bundesinitiative mit einer Führung durch die aktuelle Ausstellung „Umbrüche“ von Vivan Sundaram im Haus der Kunst eingeleitet. Vivan Sundaram ist ein zeitgenössicher indischer Künstler, welcher sich in seinem Werk mit Geschichte, Erinnerung und Archiv beschäftigt. Die Ausstellung ist noch bis zum 7. Oktober im Haus der Kunst zu sehen.

Am Freitag startete das Treffen offiziell. Wir waren in der Staatlichen Graphischen Sammlung München zu Gast, welche zur Bayerischen Staatsgemäldesammlung gehört. Bereits in der Begrüßungsrunde startete der rege Austausch zwischen den Vereinen. Es wurden aktuelle Herausforderungen und Erfolge der Vereine besprochen. Nach einer Führung von Dr. Michael Hering durch die aktuelle Ausstellung „Wasserfarben“ von Olafur Eliasson in der Pinakothek der Moderne diskutierte die Gruppe der Jungen Freunde Kunstmuseen über Methoden zur Erhöhung der Bekanntheit der Vereine und Strategien zur Mitgliederbindung.

Am Samstag war die Bundesinitiative in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus zu Gast. An diesem Tag stand das Organisatorische im Mittelpunkt. Es wurde ein Sprecherinnenwechsel vollzogen und wir, die Jungen Freunde des Staatlichen Museums Schwerin konnten zum nächsten Treffen einladen. Dieses wird im Frühjahr 2019 in Schwerin stattfinden. Wir freuen uns schon sehr von 28.-31. März 2019 die Bundesinitiative bei uns begrüßen zu dürfen!
Nach dem Mittagessen wurden wir durch die Ausstellung im Lenbachhaus geführt. Highlight der Ausstellung ist der Blaue Reiter, aber auch Werke von Joseph Beuys, Olafur Eliassson, Gerhard Richter sowie Stephan Dillemuth befinden sich in der Sammlung. Im Anschluss diskutierten die Vereine unter anderem über Ankäufe und mäzenatische Initiativen der Jungen Freunde.

Zum Abschluss des Treffens wurden alle Teilnehmer*innen am Sonntagvormittag von den Freunden der Villa Stuck zu einem Weißwurstfrühstück eingeladen um anschließend das Haus des Malers Franz von Stuck zu besichtigen.
Wir haben das Netzwerktreffen der Bundesinitiative als rundum gelungen empfunden. Vielen Dank an das Organisatorinnenteam. Wir konnten viele Eindrücke und Ideen für unseren Verein sammeln und freuen uns auf das nächste Treffen in Schwerin.