„Museum neu denken“ – Preisverleihung des Ideenwettbewerbs der Freunde des Staatlichen Museums Schwerin e.V. am 1. Juni 2018 mit Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier und SSGK-Direktorin Dr. Pirko Zinnow
„Museum neu denken“! Die Auswahl war nicht einfach, aber die Gewinnerinnendes Ideenwettbewerbs „Museum neu denken“ sind prämiert! Die Jury unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier zeichnete am 1. Juni 2018 vier Ideen aus:
Den ersten Preis – die goldene Clara und 888€ – überreichte Jurymitglied Nathalie Stelmach vom Kunstmuseum Wolfsburg an Nadine Kahl und Anne Heidecke. Beide sind 21 Jahre alt und machen eine Ausbildung im Bereich Gamedesign an der Designschule Schwerin. Sie entwickelten die Idee, mit einer App Besucherinnen und Besuchern auf neuartige Weise durch das Staatliche Museum Schwerin zu begleiten und das Kunsterlebnis zu vertiefen.
Sarah Heimburger, 26 Jahre und Antonia Lustig, 27 Jahre, Studentinnen an der Hochschule Wismar, belegten mit ihrem großflächig angelegten Marketingkonzept den zweiten Platz. Ihr Vorschlag: Die Ausstellungsobjekte finden in abstrakter Form neue Orte und Nashorn Clara wird im städtischen Raum erlebbar. Jurymitglied Dr. Christina May vergab die silberne Clara und 555€.
Einen Ort zum Verweilen schaffen – diese Idee prämierte Dr. Rico Badenschier und überreichte Antonia Schughart, 20 Jahre, FSJlerin an der Musik- und Kunstschule ATARAXIA, für ihren Projektbeitrag „Café Kunstpause 2.0“ die bronzene Clara und 333€. Sie schlägt eine gezielte Umgestaltung des Museumscafés vor, damit Kunst, Kultur, Freizeit und Neugier auf ungewohnte Weise ineinander fließen können.
Für „Pin a Post“ vergab Jurymitglied Holger Herrmann einen Sonderpreis an Julica Schütz, 20 Jahre, FSJlerin im Landtag. Ihre Konzeptskizze sieht vor, die Besucherinnen und Besucher aufzufordern, eigene Assoziationen vor den Kunstwerken zu formulieren. Titel, Namen, Tags werden auf Post-its festgehalten und so Teil der Interpretation.
Dr. Pirko Zinnow, Gründungsdirektorin der neuen Oberen Landesbehörde Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen MV, eröffnete den Abend mit einem Dank an die Initiatoren, die voller Zuversicht der Jugend – und damit uns allen – diese große Chance bieten. In ihrer Rede wies sie darauf hin, dass sich an den Beiträgen die Begeisterungsfähigkeit junger Menschen für das Museum zeige. Die Ideen dienen als Inspiration für die weitere Museumsarbeit.
Und die Preisverleihung selbst: ein großes Fest! 250 Luftballons in strahlendem türkis, der Farbe der Jungen Freunde, schmückten die Museumstreppe, die Band Easy Jazz Crew mit Julius, Tobi und Kiyo spielte souligen Jazz, etwa 120 Kunstfreundinnen und –freunde feierten mit den Preisträgerinnen und -trägern, Brinkama stiftete die kulinarische Versorgung. Die Party rund um die Preisverleihung organisierten die Jungen Freunde des Staatlichen Museums. Sie stellen sich als Junioren des Vereins die Frage: Was kann junge Menschen bewegen, ins Museum zu gehen? Erlebnisse, Erfahrungen, Vertiefungen, Überraschungen! – die Preisverleihungsparty war der Auftakt für weitere Aktionen der Jungen Freunde.